Praxis für naturheilkundliche Medizin

Der Weg der Nahrung durch unseren Darm

Der Weg der Nahrung durch unseren Darm


Alles was in unserem Darmrohr ist, ist quasi die Außenwelt

Unser 8 Meter langes Darmrohr zieht sich wie ein Schlauch durch unseren Körper. Alles was sich in diesem Rohr befindet ist die Außenwelt. Theoretisch könnte man in den Mund hineingreifen und würde am Anus wieder herauskommen. Alles was sich in diesem Schlauch tut, findet auf der Körperoberfläche statt.

Die Kontaktfläche des Verdauungstraktes ist um ein Vielfaches Größer als die Hautoberfläche die unseren Körper sichtbar umhüllt.

Ein Vergleich: Haut 2 qm / Lunge 100 qm / Darm 500 qm

Den Darm kann man sich wie eine Ziehharmonika vorstellen. Durch diese Kerckring-Falten, die Zotten und die Mikrovilli bekommt der Darm ein unglaubliche große Kontaktfläche von 500 qm um die Nahrung zu resorbieren.


Die Verdauung im Mund…

Die Verdauung im Mund benötigt gute Zähne, damit die Nahrung effektiv zerkleinert werden kann, und genügend Zeit, damit die Nahrung gut eingespeichelt werden kann. Oft wird nicht richtig gekaut und mit einem sauren Getränk das Essen heruntergespült. Der pH-Wert im Mund kann nur im basischen pH-Bereich (> 7) die Verdauungsenzyme aktivieren.
PH-Werte: Limonade 3-4 / Cola 2-4 / Sprudelwasser 5,5 / Wein 3-4 / Bier 4-5

Hier beginnen häufig schon die ersten Probleme einer gestörten Verdauung.


Die Aufgabe des Magens…

Pro Tag werden etwa 3-4 Liter Magensaft mit einem pH-Wert von 1-2 produziert.

Die Salzsäure zersetzt die Nahrung und die Verdauungsenzyme spalten die darin enthaltene Eiweiße auf. Die Magensäure töte außerdem Bakterien ab die durch die Außenwelt in unser Verdauungstrakt gelangen. Ein Teil der Drüsen sorgen außerdem dafür, dass der Magensaft die Magenwand nicht angreift.

Erkrankungen des Magens:
• Magensäuremangel oder zu viel an Magensäure -Info-
Symptome: Sodbrennen, Völlegefühl, Magendrücken
• Gastritis -Info-
Symptome: Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Sodbrennen
• Reizmagen -Info-
Symptome: Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen

 

Die Aufgabe des Dünndarms…

Hier findet der Hauptteil der Nahrungsspaltung und die Aufnahme der Nährstoffe durch die Schleimhaut ins Blut statt.

Durch die Sekrete der Bauchspeicheldrüse wird der pH-Wert auf 7 gebracht und somit die Kohlenhydratverdauung wieder aufgenommen. Kohlenhydrate werden bis zu Einfachzucker gespaltet und dann durch die Darmwand in das Blut transportiert.

Die Laktose ist ein Zweifachzucker und muss in seine beiden Bestandteile, die beiden Einfachzucker, zerlegt werden. Solche Zerteilungen benötigen Enzyme. Enzyme sind dabei wie eine Schere und schneiden die Zucker auseinander. Das zum Zerteilen von Laktose benötigte Enzym ist die Laktase. Sollte die Darmschleimhaut hier entzündet sein, kann er die Produktion von Laktase nicht oder nur ungenügend erfüllen. Der Patient leidet unter einer Laktoseintoleranz, die durchaus temporär sein kann. Sobald die Entzündung behoben wurde, ist es gut möglich, dass erneut Laktase produziert werden kann. Durch eine chronische Entzündung und daraus entstanden Narben könnte die Therapie aber erschwert werden.
Bei einer Fruktosemalabsorption ist die Funktion des Transportproteins (GLUT-5) für Fruktose eingeschränkt. Dadurch kann der Fruchtzucker nicht ausreichend in die Darmzellen aufgenommen werden, was zu Beschwerden wie Blähungen und Durchfall führen kann. GLUT-5 wir normalerweise auch im Dünndarm gebildet.

Immunsystem
Mit der Nahrung kommen viele Bestandteile in den Darm, die nicht ins Blut gelangen sollten. Auch die Gesamtheit der in unserem Darm lebenden Bakterien und Mikroorganismen aus der Nahrung sollten nicht ins Blut gelangen. Dies wird durch viele Dinge verhindert. So werden Mikroorganismen mit der Magensäure schon häufig stark reduziert. Verdauungssekrete haben eine Mikroben abtötende Wirkung. Die Darmperistaltik sorgt für einen stetigen Weitertransport und der Schleim im Dam schütze vor dem Eindringling.
Dazu hat der Darm sehr viele Abwehrzellen, mehr als woanders im Körper. Nirgends im Körper wird so viel sIgA (sekretorische Immunglobulin A = Immunabwehr) produziert wie im Darm. 80% unseres Immunsystems sitzt somit im Darm.
weiter Information


Aufgabe des Dickdarms…

Wie der Name schon sagt, hier wird der Darmbrei eingedickt indem das nützliche Wasser entzogen wird. Der Darmbrei besteht aus abgeschliffenen Zellen, Darmschleim und Ballaststoffen. Ballaststoffe sind wie eine Bürste die den gesamten Verdauungstrakt „bürsten/putzen“. Nährstoffe sind in diesem Abschnitt nicht mehr zu finden.